ZAHLREICHE „BÜHNEN“ RUND UM DIE MESSE

Lernen, Austausch und Netzwerken auf Augenhöhe: Im kostenlosen Konferenzteil der TAUSENDWASSER werden brandaktuelle Themen der Wasserwirtschaft fundiert diskutiert. In Expertenvorträgen, Panels, Workshops und den beliebten 10-Minute-Talks, mit denen wir unseren Ausstellern und deren Angeboten eine große Bühne bereiten.
Aber auch über das Konferenzgeschehen hinaus dürfen sich Aussteller und Besucher auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen. Kultstatus genießt dabei die „Cool Water Party“. Am Abend des ersten Messetages macht sie die TAUSENDWASSER in der STATION-Berlin zu einem Hotspot der Wasserwirtschaft.
Informative Fachvorträge von Experten, praxisnahe Workshops, Live-Demonstrationen: im Rahmenprogramm der TAUSENDWASSER 2025 stehen Ideen, Trends, Verfahren und Produkte zur Diskussion. Nutze dieses Diskurs-Forum als Wissens-Hub, zum Lernen, Networken und Diskutieren. Wer mitreden (können) möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Unsere hochkarätige Fachkonferenz zu allen relevanten Themen der Wasserwirtschaft ist für alle Messe-Besucher kostenfrei.
Das Kongressprogramm ist noch vorläufig. Änderungen vorbehalten.
Die Themen der Conference, Day 1
Geplantes Kongressprogramm 26. März:
Hauptbühne
Messeeröffnung
Moderation: Claudia Bechstein & Ann-Kathrin Burmann
10:15-10:30 Uhr
Eröffnung der TAUSENDWASSER
Stefan Müller (Berding Beton) & Durk Krol (Water Europe)
Block: 10-Minute Talks
Moderation: Claudia Bechstein
10:30-10:40 Uhr
Wasserversorgung nachhaltig sichern
Daniel Theurer (HAMMANN+THEURER WASSERTECHNIK GmbH, 3.B.14)
10:40-10:50 Uhr
Ease your Work
Rico Newiger (ALUCA GmbH, 7.B.93-94)
10:50-11:00 Uhr
Das Know-How Paket mit PREDL: Datenerfassung – Beratung – Sanierung
Andreas Predl (PREDL GMBH, 3.B.64)
11:00-11:10 Uhr
Hygienische Sicherheit von Bauteilen und Pseudomonas aeruginosa
Tim Schlotthauer (Sanosil Service GmbH, 7.BT.44)
11:10-11:20 Uhr
Tausend Wasser. Tausend Rohrsysteme
Jörg Sommer (SIMONA AG, 7.BT.43)
11:20-11:30 Uhr
Wenn`s um Schächte geht, anschlussfertige, ausgerüstete Schächte, direkt für IHR Projekt
Ralph Lehr (Romold GmbH, 3.BT.16)
11:30-11:40 Uhr
Quick-Lock im Trinkwasserbereich & Versetzung der ersten Quick-Lock BIG DN 3000
Ulrich Rudolph (UHRIG Kanaltechnik GmbH, 3.B.06)
11:40-11:50 Uhr
Prozessinstrumentierung und Verkauf
Thomas Teubner (Swan Analytische Instrumente GmbH, 3.BT.08)
11:50-12:00 Uhr
Weiterbildung, Fortbildung und Qualifizierung in Zeiten von Fachkräftemangel
Sven Härter (SAG-Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung, 7.B.107)
12:00-12:10 Uhr
Ganzheitliches Regenwassermanagement
Thorin Oesterle (HAURATON GmbH & Co. KG, 7.P.61)
12:10-12:20 Uhr
Verbesserung der Überwachung der Wasserqualität durch automatisierte Online-Mikrobenanalyse
Lena Krefeld & Jannick Göller (bNovate Technologies SA, 3.P.14)
12:20-12:30 Uhr
Premium Wasserhygiene – Nichts dem Zufall überlassen!
Priv.-Doz. Dr. Christiane Schreiber (CARELA GmbH, 3.BP.07)
Mittagspause
13:30-13:40 Uhr
Wasseranalytik – innovativ, sicher, umweltfreundlich
Bart Verdonk (Hach Lange GmbH, 7.P.53)
13:40-13:50 Uhr
Reduzieren Sie Wasserverluste – SEWERIN Lösung für die stationäre Überwachung von Trinkwasser-Netzen
Ingo Matlachowski (Hermann Sewerin GmbH, 3.P.01-04)
13:50-14:00 Uhr
Zukunftsfähige Wassermanagementlösungen für städtische Klimaresilienz
Dipl.-Ing. arch. Paul Peter Schuster (Wavin GmbH, 3.BT.11)
14:00-14:10 Uhr
Trinkwasseranalyse neu gedacht, wie Technologieentwicklungen Ihren Alltag erleichtern
Gerd Milde (Bürkert Fluid Control Systems, 3.BT.06-07)
14:10-14:20 Uhr
Zukunftsorientierte Lösungen: Schönborner im Innovationsrausch
Thomas Ebert (Schönborner Armaturen GmbH, 3.PL.04)
14:20-14:30 Uhr
Projektspezifische Lösungen mit STAR Baugruppen und Sonderbauteilen
Stefan Dudziak (STAR Piping Systems GmbH, 7.B.69)
14:30-14:40 Uhr
Neues Wasserhaushaltsgesetz
Gerrit Kubassa (Aquadona GmbH, 7.P.56a)
14:40-15:00 Uhr
Effizientes Wassermanagement mit Autodesk Water
Marian Bock (NTI Deutschland, 3.BT.02)
Kanal- und Leitungsplanung mit cseTools
Peter Müller (aRES-Datensysteme, 3.BT.02)
AVA-Lösung Ver- und Entsorgunsunternehmen
Thomas Kurzweg (G&W Software AG, 3.BT.02)
15:00-15:10 Uhr
Neue Entwicklungen für die Wasseraufbereitung und Kreislaufwirtschaft
Dipl.-Ing. Marc Lincke (Fraunhofer IKTS, 7.BT.24)
15:10-15:20 Uhr
HiCone® Technology – Verdreifachte Standzeiten bei Exzenterschneckenpumpen
Dipl. Ing. Markus Liebich (Vogelsang GmbH, 3.B.35)
15:20-15:30 Uhr
Mach Abwasser sichtbar
Jörg Bödecker (ORI Abwassertechnik GmbH & Co., 3.B.16)
15:30-15:40 Uhr
Ruhe im Rohr: Technologie für schwingungsarme und effizientere Pumpenanlagen
Dr. Johannes Büker (Hydronauten GmbH, 7.B.105)
15:40-15:50 Uhr
Digitalisieren Sie Ihr Wassermanagement. Seien Sie bereit für Kritis und NIS2
Michael Ableidinger (Microtronics Engineering GmbH, 7.B.85)
15:50-16:00 Uhr
Resilienz in Zeiten hybrider Bedrohungen
Andreas Schmitz (LivEye GmbH, 7.BT.23)
Halle 7.1
Block: PFAS-Aufbereitung in der Wasserversorgung
Moderation: Stefan Hahn (IWW Analytik und Service GmbH)
10:30-11:00 Uhr
Aktuelle Regelungen von PFAS in der Trinkwasserversorgung
Daniel Mahringer (Umweltbundesamt)
11:15.11:45 Uhr
Aktivkohle-Pilotversuche zur PFAS-Entfernung in deutschen Wasserwerken
Oliver Dördelmann (IWW Analytik und Service GmbH)
12:00-12:30 Uhr
PFAS-Entfernung in der Trinkwasseraufbereitung – Möglichkeiten und Grenzen
Andreas Dahlem (TZW DVGW-Technologiezentrum Wasser)
Mittagspause
Block: Recruiting
Moderation: Monika Froß
13:30-13:50 Uhr
WATER EUROPE Der Wert des Wassers – Für eine Water-Smart Society von Morgen
Durk Krol (Water Europe)
13:55-14:15 Uhr
Ausbildungsoffensive Infrastruktur für den Bereich Tiefbau aus Berlin & Brandenburg
Helmut Arndt (AOI)
14:20-14:40 Uhr
Mit Lösungen der Personalsituation begegnen
Niclas Colgen (ZWEIzuEINS Agentur für wasserwirtschaftliche und kommunale Personaldienstleistungen)
14:40-15:30 Uhr
Diskussionsrunde
Alle
Halle 7.2
Block: Zukunft der Wasserwirtschaft und Wassermetropole Berlin
Moderation: Ann-Kathrin Burmann
10:30-11:00 Uhr
Vom Regen in die Zukunft – Berlin auf dem Weg zur Schwammstadt
Hanna Meyer (Regenwasseragentur)
11:15.11:45 Uhr
Aktivitäten und Entwicklungen der ITM und Wasserstrategie der Region Berlin-Brandenburg 2050
(ITM – Initiative Trinkwasserversorgung Metropolregion Berlin-Brandenburg)
André Bähler (Wasserverband Strausberg-Erkner (WSE))
12:00-12:30 Uhr
Water reused: ein Projekt
Swetlana Schölzel (Schölzel Consulting) & Veronika Zhiteneva (Waterloop Solutions GmbH)
Mittagspause
Block: Neue Anforderungen für die Branche
Moderation: Ann-Kathrin Burmann
13:30-14:00 Uhr
Alles im Fluss…Von der Ebbe zur (Rechts-)Flut?
Beate Kramer & Janaina Santos Lühring (Rechtsanwältinnen – Becker Büttner Held)
14:15-14:45 Uhr
Zukünftige Schwerpunkte der Wasserwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wagner (TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT, Institut IWAR, Fachgebiet Abwassertechnik)
15:00-15:30 Uhr
Energieeffizienz und Eigenenergieerzeugung: Weg in die Wasserwirtschaftliche Zukunft
Jennifer Karla & Philiph Rausch (e.qua Services GmbH)
15:30-16:00 Uhr
Kläranlage Roskow – Traum oder Realität? Kapazitätserhöhung bringt erstaunliche Energiekosteneinsparungen.
Markus Leidinger (Aerzener Maschinenfabrik GmbH)
Halle 7.3
Block: FUNKE Fachseminar „Praxisnahe Lösungen auf dem Weg zur Schwammstadt“
10:00-10:45 Uhr
Berlin auf dem Weg zur wassersensiblen Stadt: Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit Niederschlagswasser
10:45-11:30 Uhr
Umgang mit Regenwetterabflüssen nach DWA-A 138-1 und DWA-A 102
11:30-12:00 Uhr
Zeitgemäße Lösungen im Umgang mit Regenwasser in Industrieanlagen und Siedlungsgebieten
12:00-12:15 Uhr
Diskussion
Mittagspause
13:15-14:30 Uhr
Konzepte und Maßnahmen zur Klimaanpassung und zum Schutz der Oberflächengewässer
14:30-15:15 Uhr
Versorgung von Bäumen im Straßenraum mit Regenwasser
15:15-15:30 Uhr
Innovative Lösungen der Baumversorgung in der Fußgängerzone am Beispiel Halberstadt
15:30-15:45 Uhr
Abschlussdiskussion
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung
Die Veranstaltung ist leider bereits vollständig ausgebucht.
Informative Fachvorträge von Experten, praxisnahe Workshops, Live-Demonstrationen: im Rahmenprogramm der TAUSENDWASSER 2025 stehen Ideen, Trends, Verfahren und Produkte zur Diskussion. Nutze dieses Diskurs-Forum als Wissen-Hub, zum Lernen, Networken und Diskutieren. Wer mitreden (können) möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Unsere hochkarätige Fachkonferenz zu allen relevanten Themen der Wasserwirtschaft ist für alle Messe-Besucher kostenfrei.
Das Kongressprogramm ist noch vorläufig. Änderungen vorbehalten.
Die Themen der Conference, Day 2
Geplantes Kongressprogramm 27. März:
Hauptbühne
Block: Podiumsdiskussionen
Moderation: Claudia Bechstein
10:00-10:15 Uhr
Begrüßung & Eröffnung
10:15-11:15 Uhr
BIM im realen Projekt am Beispiel Berliner Wasserbetriebe Wasserwerk Beelitzhof Neubau der Trinkwasseraufbereitung
Ann-Kathrin Burmann, Ute Eismann, Robert Hoffmann, Fatima Ahmad (Berliner Wasserbetriebe)
11:30-12:30 Uhr
Vergleichbarkeit von Messungen und Beprobungen auf europäischen Kläranlagen
Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wagner (TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT, Institut IWAR, Fachgebiet Abwassertechnik)
Jörg Bödecker (ORI Abwassertechnik GmbH & Co.)
Mittagspause
Block: Viva con Agua & KROHNE Messtechnik GmbH
13:30-14:00 Uhr
Wasser – viel mehr als unternehmerische Verantwortung
Carolin Stüdemann (Viva con Agua)
14:00-14:30 Uhr
Die Revolution der Prozessautomatisierung – Wenn intelligente Durchflussregelung auf künstliche Intelligenz trifft
Eelco van Harten (KROHNE Messtechnik GmbH)
Halle 7.1
Block: Neue Herausforderungen an das Schutz-Gut WASSER (Kritische Infrastruktur und mehr)
10:00-10:30 Uhr
Nichts geht mehr: Datenangriff auf das Großunternehmen Aerzener Maschinenfabrik und seine Folgen
Klaus-Peter Glöckner (Aerzener Maschinenfabrik GmbH)
10:45-11:15 Uhr
Cybersicherheit bei kritischen Infrastrukturen – Aktivitäten und Erfahrungen beim Wasserverband Strausberg-Erkner
Frank Baumann (Wasserverband Strausberg-Erkner (WSE))
11:30-12:00 Uhr
Wasser in der Zukunft: zwischen Dürre und Hochwasser
Prof. Dr. Martin Grambow (Leiter a. D. Abteilung Wasserwirtschaft im BayStMUV, Stiftungsrat der WasserStiftung)
12:15-12:45 Uhr
OT-Sicherheit kommunaler Versorgungsunternehmen: Lehren aus einem Jahr Schwachstellenanalyse in Vorbereitung auf NIS2
Klaus Mochalski (Rhebo GmbH)
Halle 7.2
Block: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
10:00-10:30 Uhr
Digitale Lösungen für die Zukunft der Zählerauslesung: Technologien, Ansätze und Potenziale
Martin Lange (BEULCO GmbH & Co. KG)
10:45-11:15 Uhr
KI als Partner, nicht als Bedrohung: Neue Chancen für die Wasserwirtschaft
Dr.-Ing. Matthias Pätsch (IAV GmbH)
11:30-12:00 Uhr
KI in der Kanalinspektion
Christian Koch (Pallon AG)
12:15-12:45 Uhr
KI und Drohnen im Kanal
Niklas Warnecke (Unitechnics KG)
12:45-13:15 Uhr
Echtzeitdaten aus dem Kanal- & Wassernetz – die Basis für kontinuierliche KI-Analysen
Bernhard Maier (Microtronics Engineering GmbH)
Jetzt bewerben: Der ENSI-Preis auf der TAUSENDWASSER
Auch in diesem Jahr wird auf der TAUSENDWASSER der ENSI-Preis (Preis für Energetische Systemintelligenz) verliehen – eine Auszeichnung initiiert von e.qua, die herausragendes Engagement für den regionalen Klimaschutz in der Wasserwirtschaft würdigt.
Gewürdigt werden Projekte, die sich durch die Reduktion von Treibhausgasemissionen, hohe Energieeffizienz, besondere Innovationen oder wesentliche Beiträge zum Klimaschutz hervorheben.
Der ENSI-Preis wird auf der TAUSENDWASSER im Rahmen der „Cool Water Party“ am 26. März in den folgenden drei Kategorien vergeben:
-
Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunalunternehmen oder einem kommunalen Projekt
Für bereits abgeschlossene und erfolgreich umgesetzte Projekte kommunaler Unternehmen
- Energieeffizientes Vorhaben
Für Planungen und Vorhaben oder beschlossene Strategien von kommunalen oder Industrie-Unternehmen, welche den Grundstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen legen - Energieeffizientes Produkt
Für Produkte, Dienstleistungen oder Strategien für den wasserwirtschaftlichen Klimaschutz
Interessiert? Dann sendet uns bis zum 01.03.2025 eine formlose E-Mail an info@messe-tausendwasser.de. Gebt darin an, für welche Kategorie Ihr Euch bewerben möchtet und stellt Euer Projekt, Vorhaben oder Produkt kurz vor. Wir informieren Euch, sobald die Gewinner feststehen!
Unabhängig vom Ergebnis habt Ihr zudem die Chance, Euer Projekt auf der TAUSENDWASSER-Homepage und unseren Social-Media-Kanälen vorzustellen. Falls Ihr dies nicht wünscht, gebt dies einfach in Eurer Bewerbung an.
Wir freuen uns auf Eure Einsendungen und sind gespannt auf Eure kreativen und wirkungsvollen Beiträge!
Entdecke die Messe-Highlights auf der TAUSENDWASSER 2025 – kompakt und informativ
Lass dich von uns an die Hand nehmen! Mit unserem Special Tour Guide, einem erfahrenen Profi aus der Wasserwirtschaft, erlebst du auf einer moderierten Tour die spannendsten Highlights der Messe. In einem kompakten Rundgang bekommst du einen umfassenden Überblick über innovative Produkte, clevere Lösungen und brandneue Services unserer Aussteller.
Interessiert? Dann sichere dir direkt dein kostenloses Ticket in unserem Ticket-Shop – die Plätze sind auf 20 Teilnehmer pro Tour begrenzt. Du kannst an beiden Messetagen um 10 Uhr oder um 14 Uhr an einer der geführten Touren teilnehmen. Dauer der Guided Tours: ca. 45 Minuten.
Guided Tours – TAUSENDWASSER 2025
- Messe Highlights → 26. + 27.03.2025, jeweils um 10 Uhr und 14 Uhr
- Startpunkt → Check-In/Einlassbereich
- Tour Dauer → ca. 45 Minuten
- Tour Sprache → Deutsch
- Teilnehmerzahl → max. 20 Personen pro Tour
- Teilnehmergebühr → kostenlos
- Aussteller auf den Touren → werden kurz vor der Messe bekannt gegeben
Hinweis: Das Ticket für die Guided Tours gilt nur in Verbindung mit einem Messe-Tagesticket und berechtigt allein nicht zum Einlass auf die TAUSENDWASSER 2025.
- Datum: 26.03.2025 @ 20:00 Uhr
- TAUSENDWASSER goes Berlin Night Life
- Unser Motto des Abends:WE💙WATER
- Dresscode: ganz ohne – typisch Berlin jeder darf so feiern, wie er will
- Food & Beverages: inkludiert
Lass uns gemeinsam auf der „Cool Water Party“ den Messetag entspannt beenden und die TAUSENDWASSER abends zu einem Kultevent machen.
Ohne Transfer oder lange Wege: die Messeparty direkt in der STATION-Berlin!
Welcome zur „Cool Water Party“, die exklusive Abendveranstaltung für Aussteller, Fachbesucher und Brancheninsider, die sich zu einem MUST GO etabliert hat.
Hier kannst Du die Gelegenheit nutzen Dich zu vernetzten. Freue Dich auf eine perfekte Kombination aus Unterhaltung, kulinarischen Highlights, Show Acts und Networking.
Schaffe mit uns Momente die in Erinnerung bleiben:
- Wann? 26.03.2025, ab 20:00 Uhr
- Wo? STATION-Berlin, direkt in den Messehallen
- Was? Exklusive Abendveranstaltung – TAUSENDWASSER “Cool Water Party”
Lass uns gemeinsam auf der „Cool Water Party“ den Messetag entspannt beenden und die Wasserwirstchaft unter dem Motto WE 💙 WATER zelebrieren.
Informative Fachvorträge von Experten, praxisnahe Workshops, Live-Demonstrationen: im Rahmenprogramm der TAUSENDWASSER 2023 stehen Ideen, Verfahren und Produkte zur Diskussion. Nutze dieses Diskurs-Forum zum Wissensaustausch und Networking. Wer mitreden (können) möchte, ist dazu eingeladen. Unsere hochkarätige Fachkonferenz zu aktuellsten Themen ist für alle Messe-Besucher kostenfrei.
Die Themen der Conference
Geplantes Kongressprogramm 15. März:
Halle 7.1
Block 1: Hygiene
10:00-10:30 Uhr
Vorstellung des S.I.T.W. Praxisleitfadens „Hygienekonzept der Trinkwasserspeicherung“
Martin Hobl (S.I.T.W. Schutz und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern e.V.)
10:45-11:15 Uhr
Nachhaltigkeit in der Desinfektionsreinigung von Trinkwasseranlagen
Günther Mösslein (Mösslein GmbH)
11:30-12:00 Uhr
Die neue Trinkwasserverordnung
Prof. Schreiber (CARELA GmbH)
Mittagspause und Podiumsdiskussion
Block 2: Recruiting
13:30-14:00 Uhr
Fachkräfteausbildung – Zur Zusammenarbeit von Wasserwirtschaftsunternehmen und Hochschulen
Prof. Dr. Mark Oelmann (Hochschule Ruhr West University of Applied Sciences)
14:15-14:45 Uhr
Aktuelle Herausforderungen der Fachkräftesituation
Frank Haase (Berliner Wasserbetriebe)
15:00-16:00 Uhr
Wie kann man den grünen Nachwuchs für die Wasserwirtschaft begeistern?
Entfällt krankheitsbedingt. Ersatz wird bekanntgegeben.
Halle 7.2
Block 1: Die Zukunft der Wasserversorgung der Metropolregion Berlin / Brandenburg
10:00-10:30 Uhr
Fünf Jahre Trockenheit und Wasserknappheit in Folge: Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Berlins
Dr. Benjamin Creutzfeldt (SenUMVK)
10:45-11:15 Uhr
Masterplan Wasser Berlin
Matthias Rehfeld-Klein (SenUMVK)
11:30-12:00 Uhr
Grundwasserbewirtschaftungsmodell Metropolregion Berlin-Brandenburg
Dr. Johannes Birner (SenUMVK)
12:00-12:30 Uhr
Blue Community Berlin
Annika Brunner (a tip: tap)
Mittagspause und Podiumsdiskussion
Block 2: Energieeffizienz
13:30-14:00 Uhr
Das neue Semizentrale Infrastrukturkonzept mit einem Ressource Recovery Center für wachsende urbane Räume (10 Jahre Betriebserfahrung)
Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wagner (TU Darmstadt)
14:15-14:45 Uhr
Kläranlagen als Ressourcen für Wasser, Energie und Nährstoffe
Dr.-Ing. Johannes Wellmann (TU Berlin)
15:00-15:30 Uhr
KA Bramsche: 57% Energieeinsparung im neuen Belebungsbecken mit 50% staatlicher Förderung
Markus Leidinger (Aerzener Maschinenfabrik GmbH)
15:30-16:00 Uhr
4. Reinigungsstufe, wo geht die Reise hin?
Swetlana Schölzel (Schölzel Consulting)
Halle 7.3
Workshop Krohne Akademie
10:00-10:30 Uhr
„The way to ZEROWATERLOSS“
Manuel Görzel (vonRoll hydro GmbH & Co. KG)
10:45-11:15 Uhr
Anlageneffizienz- und Kostenoptimierung durch den Einsatz von Messtechnik
Michael Rumpf (KROHNE Messtechnik GmbH)
11:30-12:00 Uhr
Internationale Referenzanlage Oberschleißheim, 55 % Energieeinsparung mit neuem Belüftungssystem
Markus Leidinger (Aerzener Maschinenfabrik GmbH)
Mittagspause
13:30-14:00 Uhr
Sichere Netzwerke – Anwendung des B3S in der Prozessleitebene
Thomas Geiz (PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH)
14:15-14:45 Uhr
IT Sicherheit 2.0 „fünf vor 12“
Malte Pichler (VIDEC Date Engineering GmbH)
15:00-15:30 Uhr
Effizienzsteigerung in der Wasserversorgung durch digitale Vernetzung
Mario Hübner (WILO SE)
Hauptbühne Halle 7
10-Minute-Talks
10:00-10:10 Uhr
HST Systemtechnik + envi-systems (Halle 3 B16+B15)
10:10-10:20 Uhr
HAMMANN+THEURER WASSERTECHNIK GmbH (Halle 3 B14)
10:20-10:30 Uhr
bNovate (Halle 3 B47)
10:30-10:40 Uhr
Watson-Marlow (Halle 7 P86+87)
10:40-10:50 Uhr
Esders (Halle 3 P38)
10:50-11:00 Uhr
Ing Plus AG (Halle 3 B27)
11:00-11:10 Uhr
DOLGE Systemtechnik GmbH (Halle 7 P90)
11:10-11:20 Uhr
SZTAKI (Halle 7 P42)
11:20-11:30 Uhr
REMONDIS Aqua GmbH (Halle 7 BP14+15)
11:30-11:40 Uhr
Endress+Hauser (Halle 7 P84)
11:40-11:50 Uhr
uviblox GmbH (Halle 3 BT18)
11:50-12:00 Uhr
WEIL Wasseraufbereitung GmbH (Halle 3 BT18)
Podiumsdiskussion (Hauptbühne)
12:30-13:30 Uhr
Impulsvortrag und anschließende Beteiligung an der Diskussion
Digitalisierung der Wassermessung zur nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser – geht das heute?
Ulrich Eff (VDDW)
Andreas Bolder (VDDW)
Dr. Eckhard Steep (AGME)
Dr. Jörg Rehberg (BDEW)
Christoph Theelen (DVGW)
10-Minute-Talks
13:30-13:40 Uhr
Amiblu Germany GmbH (Halle 3 P18)
13:40-13:50 Uhr
ARMARE-TEC GmbH (Halle 7 P76+79)
13:50-14:00 Uhr
AVK Armaturen GmbH (Halle 3 P33)
14:00-14:10 Uhr
BEULCO (Halle 3 B3+4)
14:10-14:20 Uhr
BioLog Heppe GmbH (Halle 3 B20)
14:20-14:30 Uhr
CARELA GmbH – WASSERHYGIENE (Halle 3 B25+26)
14:30-14:40 Uhr
DFLW e.V. – Deutscher Fachverband für Luft- und Wasserhygiene – Berlin (Halle 3 BP2)
14:40-14:50 Uhr
EMPIT GmbH (Halle 7 P88+89)
14:50-15:00 Uhr
LDB Labordatenbank GmbH (Halle 7 B72)
Informative Fachvorträge von Experten, praxisnahe Workshops, Live-Demonstrationen: im Rahmenprogramm der TAUSENDWASSER 2023 stehen Ideen, Verfahren und Produkte zur Diskussion. Nutze dieses Diskurs-Forum zum Wissensaustausch und Networking. Wer mitreden (können) möchte, ist dazu eingeladen. Unsere hochkarätige Fachkonferenz zu aktuellsten Themen ist für alle Messe-Besucher kostenfrei.
Die Themen der Conference
Geplantes Kongressprogramm 16. März:
Halle 7.1
Block 1: Asset-Management in der Wasserversorgung
10:00-10:30 Uhr
Zustandsbewertung von Asbestzementrohren in der Trinkwasserverteilung
Timo Jentzsch (IWW)
10:45-11:15 Uhr
Inspektion und Zustandserfassung im Trinkwassernetz – Wissen aufbauen und systematisch nutzen
Reinhard Klaus (Xylem water solutions GmbH)
11:30-12:00 Uhr
Strategische Erneuerung von Trinkwassernetzen – Bestimmung einer technisch und wirtschaftlich angemessenen Erneuerungsrate
Christian Stürtz (HAMBURG WASSER)
12:15-12:45 Uhr
Lösungen für beschädigte Leitungen aus Asbestzement (AZ-Rohre) – Emissionsarme Verfahren, rechtliche Rahmenbedingungen in der EU
Reinhild Haacker (RSV)
Halle 7.2
Block 1: Digitalisierung in der Wasserwirtschaft
10:00-10:30 Uhr
Digitales Wassermanagement
Simon Giutronich (Remondis Aqua)
10:45-11:15 Uhr
Wasserverluste frühzeitig erkennen und nachhaltig senken!
Markus Bayer (HST Systemtechnik)
Dr. Tom Gutzke (envi-systems GmbH)
Daniel Theurer (HAMMANN+THEURER WASSERTECHNIK GmbH)
11:30-12:00 Uhr
Hocheffiziente Hydraulik, neueste Motorentechnologie und digitale Vernetzung in modernen Brunnenfeldern
Mario Hübner (WILO SE)
12:15-12:45 Uhr
Wie werde ich zum Digitalisierungsexperten?
Dr. Rolf Schwen (Bundesverband Kommunal 4.0)
12:45-13:15 Uhr
Netilion Hochwasser Monitoring – Cloudbasierte Hochwasser Vorhersage
Felix Brühl (Endress+Hauser)
Halle 7.3
Workshop: Regenwassermanagement
(FUNKE Gruppe)
10:00-10:05 Uhr
Begrüßung
10:05-10:45 Uhr
Rechtliche Grundlagen beim Umgang mit Regenwasserabflüssen
Dr. Jacob Sohrt (SenUMVK))
10:45-11:30 Uhr
Vom Regen in die Zukunft – Berlin auf dem Weg zur Schwammstadt
Svenja Kriegebaum (Berliner Regenwasseragentur)
11:30-11:45 Uhr
Diskussionsrunde
13:00-13:45 Uhr
Erfahrungen mit dezentralen Anlagen zur Behandlung und Versickerung von belasteten Niederschlagsabflüssen in Planung und Betrieb
Dipl.-Ing. Jörn Aßmus (INFRACONSULT Beratende Ingenieure, Beratungsgesellschaft im Ingenieurbau mbH)
13:45-14:30 Uhr
Langzeiterfahrungen mit dezentralen Behandlungsanlagen
Dipl.-Ing. Rudolf Töws (Funke Kunststoffe)
14:30-15:15 Uhr
Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?
Frank Horstmann (Funke Kunststoffe)
15:15-15:30 Uhr
Diskussionsrunde und Tagungsende
Hauptbühne Halle 7
10-Minute-Talks
10:00-10:10 Uhr
Evoqua Water Technologies (Halle 3 BT11)
10:10-10:20 Uhr
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS (Halle 7 P68)
10:20-10:30 Uhr
Grundfos (Halle 3 B43)
10:30-10:40 Uhr
Kompetenzteam GIS GmbH (Halle 7 B96+97)
10:40-10:50 Uhr
Mitsubishi Electric (Halle 3 PL6)
10:50-11:00 Uhr
nerou GmbH (Halle 3 B32)
11:00-11:10 Uhr
Nivus (Halle 3 P11)
11:10-11:20 Uhr
Otto Graf GmbH (Halle 7 BT27)
11:20-11:30 Uhr
PREDL GmbH (Halle 3 BT7)
11:30-11:40 Uhr
EBRO Armaturen (Halle 3 P5)
11:40-11:50 Uhr
VDDW (Halle 7 BT23)
11:50-12:00 Uhr
Zickert W&AT (Halle 3 BT9)
Mittagspause
13:30-13:40 Uhr
vonRoll hydro (Halle 3 PL4)
13:40-13:50 Uhr
TechnoPipe (Halle 3 B12)
13:50-14:00 Uhr
OTT Hydromet GmbH (Halle 7 P40)
14:00-14:10 Uhr
Umwelt-Geräte-Technik GmbH (Halle 7 P48+51)
14:10-14:20 Uhr
SENTRY (Halle 7 B77)
14:20-14:30 Uhr
WILO SE (Halle 7 P6)
14:30-14:40 Uhr
SWAN Analytische Instrumente AG (Halle 3 BT12)
14:40-14:50 Uhr
ORELL Tec AG (Halle 7 B71)