CITY HALL “LEITBILD zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft”
Das Befassen mit dem „Leitbild der zukunftsfähigen Siedlungswasserwirtschaft“ über das Jahr 2018 hat der Brandenburgischen Wasserakademie gezeigt, dass es in Brandenburg branchenübergreifende und übergeordnete Themen gibt, die deutschlandweit relevant sind, was Dialog und Zusammenarbeit der verschiedenen „Stakeholder“ bedarf. Insbesondere Initiativen und Maßnahmen, mit denen Kommunen und Aufgabenträger sich diesem Ideal „Leitbild“ nähern, sollen auf der TAUSENDWASSER thematisiert werden. Es wird räumlich im Vestibül der Metropolis Halle – analog zur „Brandenburger Allee“ auf der Messe Berlin Wasser International – Platz eingeräumt und sichtbar auf Kompetenzen aus Brandenburg verwiesen. Stellvertretend seien genannt:
- Ressourcenmanagement / Trinkwasser- und Grundwasserschutz
- Klärschlammverordnung / Entsorgungswege und Technologien
- Niederschlagswassermanagement / Nach uns die Sintflut?
- Investitionspolitik / Vorsorgen ist besser als Ausputzen?
- Katastrophenschutz – Kommunikation und Informationspolitik
Teilnahme: kostenfrei
Das Programm CITY HALL wird in Kürze vorgestellt
INNOVATION SESSION – Technologien für den Wassersektor der Zukunft
Sich verändernde globale wie lokale Bedingungen stellen die Wasserwirtschaft ständig vor neue Herausforderungen. Aktuelle Themen wie der Umgang mit Starkregen und Dürreperioden, Energie- und Stoffstromeffizienz auf Kläranlagen, Erhalt kritischer Infrastrukturen und der Umgang mit Mikroplastik sind nur einige Beispiele aus dem Blumenstrauss der zukünftigen Anforderungen. Innovative Technologieanbieter, die sich diesen Problemstellungen angenommen haben stellen sich in dieser Session den Betreibern, Planern und Entscheidern aus der Wasserwirtschaft im Interaktiven Format vor.
Moderiert wird die Innovation Session von Isle Utilities, ein global agierendes unabhängiges Beratungsunternehmen, das spezifisch im Wassersektor die Brücke aus der angewandten F&E in die tatsächliche Anwedung schließt – We bring technologies to life!
- Innovatives Verfahren zur Stickstoffrückgewinnung aus Prozesswässern und thermisch-chemisch Zellaufschlüsse (Pondus, Teltow)
- Ein variables, flexibles Kanalsystem, das sich an die verändernden Klimabedingungen anpasst (Variokan, Gießen)
- Mit Gentechnik dem Pfad einer Verunreinigung im Trinkwassernetz auf der Spur (Blue Biolabs GmbH, Berlin)
- Intelligente Software zur Optimierung von Kläranlagenprozessen (Kleine, Hamburg)
- Rohrenbauwerke aus GFK als effiziente Klärwerkseinhausung und Regenrückhalt (WITE, Berlin, in Klärung)
- Hybride Silizium Gele zur Entfernung von Spurenstoffen und Mikroplastik (Wasser 3.0, Karlsruhe, in Klärung)
Teilnahme: kostenfrei